Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an der s-consit GmbH (im Folgenden s-consit genannt). Datenschutz hat schon aufgrund unserer Geschäftstätigkeit einen besonders hohen Stellenwert für unsere Geschäftsleitung. Insofern ist der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten und der Nutzung unserer Internetseiten ein besonders wichtiges Anliegen.
Die Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen, oder mit uns in Kontakt treten möchten, kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir grundsätzlich die Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 4 Abs. 2 EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), beispielsweise Ihres Namens, Ihrer Anschrift, Ihrer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt im Einklang mit den Erfordernissen der EU-DSGVO und in Übereinstimmung mit den übrigen in Deutschland geltenden Datenschutzbestimmungen.
Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt und die Informationspflichten nach Art. 13, 14 EU-DSGVO erfüllt.
Verantwortlicher im Sinne der EU-DSGVO und nationaler Datenschutzregelungen ist die:
s-consit GmbH
Schützenstraße 25 a
23843 Bad Oldesloe
Telefon: 04531 6696-0
Telefax: 04531 6696-45
E-Mail: info(at)s-consit.de
Geschäftsführer:
Peter Bollmann, Falk Haußwald
Handelsregister AG Lübeck HRB 2053 OD
Der Datenschutzbeauftragte der s-consit GmbH ist:
Herr Daniel Nyhof LL.M., LL.B.
s-consit GmbH
Schützenstraße 25 a
23843 Bad Oldesloe
E-Mail: datenschutz[at]s-consit.de
Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Die Internetseite der s-consit erfasst mit jedem Aufruf durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Folgende allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers unseres Webhosters gespeichert:
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zu GMT, Inhalt der Webseite, Zugriffsstatus (HTTP-Status), übertragene Datenmenge, Website, von der Sie auf unsere Website gelangt sind, Webbrowser, Betriebssystem, Sprache und Version des Browsers.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die s-consit keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Die anonym erhobenen Daten und Informationen werden daher statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Generell sind Cookies Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die s-consit Ihnen nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, die Benutzer unserer Internetseite pseudonymisiert wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern und technische Einstellungen zu speichern. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Darüber hinaus verwenden die Internetseiten der s-consit Session-Cookies, die bei Beenden Ihrer Browser-Sitzung gelöscht werden. Ohne diese Cookies können die Internetseiten nicht einwandfrei betrieben werden.
Innerhalb der s-consit erhalten nur diejenigen Stellen, Abteilungen und Mitarbeiter Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 EU-DSGVO) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind insbesondere Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, technische Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing. Darüber hinaus kann eine Datenweitergabe an externe Personen (z. B. Rechtsanwälte) erfolgen, wenn dies zur Durchsetzung rechtlicher Interessen erforderlich ist.
Eine Datenweitergabe an weitere Empfänger außerhalb der s-consit erfolgt nur, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder Sie eingewilligt haben. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten insb. öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Aufsichtsbehörden, Finanzbehörden, Sozialversicherungsträger) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung sein oder diejenigen Empfänger, die wir im Rahmen der Erteilung Ihrer Einwilligung zur Datenübermittlung angegeben haben.
Die s-consit beabsichtigt keine Datenübermittlung an Drittstaaten oder internationale Organisationen.
Zum Abonnieren unseres Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich; die weiteren freiwilligen Angaben (Anrede, Vorname, Name) dienen der Personalisierung der Newsletter. Mit Abschluss der Anmeldung erteilen Sie die jederzeit widerrufbare Einwilligung zum Erhalt der Newsletter.
Zur Bestätigung Ihrer Newsletter-Anmeldung ist erforderlich, dass Sie uns im Rahmen des sogenannten „Double Opt-In-Verfahrens“ ausdrücklich bestätigen, dass wir für Sie den Newsletter-Empfang freischalten sollen. Hierzu erhalten Sie im Anschluss an Ihre Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail von uns, in der wie Sie bitten, den hierin enthaltenen Link anzuklicken und uns damit zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten.
Sie können das Abonnement des Newsletters jederzeit beenden. Hierzu finden sie einen Link am Ende jedes von uns versendeten Newsletters. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich von uns bzw. den von uns eingesetzten Dienstleisters genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO i.V.m. Paragraph 7 Abs. 2 UWG.
Bei der Kontaktaufnahme mit der s-consit (zum Beispiel mittels des Kontaktformulars oder E-Mail) werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (erforderliche Pflichtangaben und freiwillige Angaben sind beim jeweiligen Formular entsprechend markiert) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns verarbeitet. Nach Abschluss der Anfrage werden Ihre Daten turnusgemäß gelöscht, sofern Sie nicht Mandant bei uns sind oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) EU-DSGVO.
Eine Weiterverarbeitung oder Nutzung zu anderen Zwecken wie auch eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.
Die s-consit setzt Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) zu Zwecken der Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen, Online-Schulungen und sonstigen Arten von Video- und Audio-Meetings ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Rahmen werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind. Zu diesen Daten können insbesondere Anmelde- und Kontaktdaten, visuelle sowie stimmliche Beiträge sowie Eingaben in Chats und geteilte Bildschirminhalte gehören.
Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter, bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, Serviceoptimierung oder Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten (siehe unten).
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter oder bestimmter Funktionen bitten (z. B. Einverständnis mit einer Aufzeichnung von Gesprächen), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren Kommunikationspartnern verarbeitet, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
GoToMeeting/GoToWebinar: Videokonferenz- bzw. Online-Schulungsdienst und -software; Dienstanbieter: LogMeIn, Inc., 333 Summer Street, Boston, MA, USA; Website: https://www.gotomeeting.com/de-at; Datenschutzerklärung: https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy; Sicherheitshinweise: https://www.logmeininc.com/de/gdpr/gdpr-compliance; Rechtsgrundlage: Vereinbarung von Standardvertragsklauseln (SCC) und Data Processing Agreement/Datenverarbeitungsnachtrag, nähere Informationen zur Rechtslage nach Wegfall des Privacy Shields: https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy-shield
Die s-consit erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an uns sendet. Kommt ein Beschäftigungsverhältnis mit einem Bewerber zustande, werden die Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften weiterverarbeitet und gespeichert.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO i. V. m. Paragraph 26 BDSG.
Kommt kein Beschäftigungsverhältnis zu Stande, werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen der s-consit entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Unternehmen, E-Mail-Adresse der Teilnehmer) zur Durchführung des Gewinnspiels, u.a. um festzustellen, ob Sie teilnahmeberechtigt sind sowie zur Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner per E-Mail. Stellen Sie uns die genannten Daten nicht zur Verfügung, ist eine Teilnahme am Gewinnspiel bzw. eine Kontaktaufnahme bzgl. einer Gewinnmitteilung nicht möglich.
Im Falle eines Gewinns werden wir zudem Ihre Adresse erfragen, um die Zusendung des Gewinns zu ermöglichen. Die im Falle einer Gewinnbenachrichtigung von Ihnen ergänzend erfragten Daten dienen ausschließlich der Versandabwicklung des Gewinns. Stellen Sie uns die genannten Daten nicht zur Verfügung, ist eine Gewinnversendung nicht möglich.
Die erhobenen Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels verwendet, sofern Sie uns nicht eine gesonderte Einwilligung bezüglich einer weiteren Verwendung gegeben haben.
Ohne gesonderte Einwilligung werden wir die Daten aus der Gewinnspielteilnahme drei Monate nach Beendigung des Gewinnspiels löschen.
Rechtsgrundlage für die Gewinnspieldurchführung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO.
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f.) EU-DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos, Navigationsdienste oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte (z. B. Google LLC.) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Diese Webseite benutzt Leaflet API, einen Kartendienst, der es ermöglicht OpenStreetMap – eine Open Source-Alternative von Google Maps - in die Webseite einzubinden. OpenStreetMap wird auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten.Datenschutzerklärung: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy.
Nach unserer Kenntnis werden die Daten der Nutzer durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden.
Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Sie haben die Möglichkeit, den Service von OpenStreetMap zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Dritte zu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige auf unseren Seiten nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Nutzung von Openstreetmap erfolgt im Interesse der Aufwertung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO dar.
Mehr Informationen zu OpenStreetMap finden Sie unter https://www.openstreetmap.de. Mehr Informationen zur verwendeten API Leaflet finden Sie unter https://www.leafletjs.com
Die s-consit verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch europäische oder nationale Rechtsvorschriften, welchen die s-consit unterliegt, vorgesehen wurde.
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahren.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den Paragraphen 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine durch europäische oder nationale Rechtsvorschriften vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften in ihrer Verarbeitung eingeschränkt oder gelöscht.
Sie können folgende Rechte jederzeit Anspruch nehmen:
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach den Paragraphen 34 und 35 BDSG n. F. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 EU-DSGVO i.V.m. Paragraph 19 BDSG n. F.).
Für die Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit unter den oben angegebenen Daten an unseren Datenschutzbeauftragten oder an die s-consit wenden.
Die s-consit setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 EU-DSGVO um, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Vernichtung, Verlust oder Veränderung, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, oder unbefugte Offenlegung von beziehungsweise unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten, die übermittelt, gespeichert oder auf andere Weise verarbeitet wurden, zu schützen. Hierzu gehört insbesondere eine Verschlüsselung der Websitezugriffe mittels gängiger und dem Stand der Technik entsprechenden Verfahren.
Die s-consit hat ferner ein Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen implementiert, um unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessern zu können.