Ihr Jahresabschluss ist aufgestellt und die Prüfung durch die Prüfungsstellen der Regionalverbände abgeschlossen?
Dies ist ein guter Zeitpunkt, den Prozess und die Ergebnisse Revue passieren zu lassen und sich als Institut zu fragen, was gut oder weniger gut funktioniert hat. Oder wo es Beanstandungen, Hinweise oder Optimierungsbedarf gab, egal ob von interner oder externer Seite.
Hat die Digitalisierung bereits ausreichend in Ihre diesbezüglichen Prozesse Einzug gehalten?
All Ihre Erkenntnisse sollten Sie rechtzeitig vor dem nächsten Jahresabschluss bewerten, analysieren und die Prozesse bei Bedarf anpassen bzw. nachjustieren.
Sollte absehbar sein, dass wesentliche Beteiligte / Wissensträger im nächsten Jahr nicht mehr zur Verfügung stehen (Ausscheiden etc.), ist darüber hinaus rechtzeitig an einen Wissenstransfer zu denken.
Ausreichende fachliche, personelle und zeitliche Ressourcen sind dafür unabdingbar. Was aber, wenn diese nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen (z. B. aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle oder des Ausscheidens von Mitarbeitern) und dadurch die Gefahr besteht, dass diese Arbeiten nicht fristgerecht oder nicht in der erforderlichen Qualität durchgeführt werden können?
In solchen Fällen war die s-consit, gemeinsam mit unseren Partnern aus der ETL-Gruppe, den Instituten im laufenden Jahr z. B. bei der Aufstellung, Prüfung und Veröffentlichung des handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Jahresabschlusses eine umfangreiche Unterstützung.
Unsere kompetenten Mitarbeiter unterstützen das Rechnungswesen bei der Überbrückung personeller oder fachlicher Engpässe im Rahmen der Aufstellung des handels- oder steuerrechtlichen Jahresabschlusses, indem sie selbstständig vorab definierte Arbeitspakete übernehmen oder beim Aufbau und der Verbesserung des benötigten Fachwissens der Mitarbeiter mitwirken. Bei der Bewältigung zeitlicher Engpässe stehen unsere Mitarbeiter als zusätzliche Ressource kurzfristig als tatkräftige Verstärkung vor Ort zur Verfügung.
Neben dem Rechnungswesen unterstützt die s-consit aber auch die Interne Revision bei der Prüfung des Jahresabschlusses. Hier kann eine risikoorientierte Prüfung einzelner Teilbereiche oder des vollständigen Jahresabschlusses und die damit einhergehende Berichterstattung übernommen werden, je nach Bedarf und in Abstimmung mit der Revisionsleitung.
Im laufenden Jahr hat die s-consit diverse Institute erfolgreich unterstützt und dabei u. a. folgende Tätigkeiten übernommen:
- Prüfung ausgewählter Bilanz- und GuV-Positionen, Anhang und Lagebericht, Dokumentation der Prüfungshandlungen, Klärung von Fragen mit dem Rechnungswesen
- Aufbereitung und Überleitung des handelsrechtlichen in den steuerrechtlichen Jahresabschluss und Vorbereitung der entsprechenden Steuererklärungen
- Einarbeitung der Ergebnisse abgeschlossener Betriebsprüfungen in das laufende Rechenwerk
- Schaffung von Freiräumen für den Leiter Rechnungswesen für die notwendige Einarbeitung neuer Mitarbeiter durch Übernahme von Arbeitspaketen bei der Aufstellung des Jahresabschlusses
- Aufbau und Verbesserung des Fachwissens vor Ort
- Kompensation der Vakanz in der Leitung des Rechnungswesens sowie krankheitsbedingter Abwesenheit langjähriger Mitarbeiter
- Unterstützung der Abteilungsleitung bei der Einarbeitung von Mitarbeitern in einzelne Themenbereiche des Jahresabschlusses
- Qualitätssicherung und Kontrolle der im Rechnungswesen erstellten Belegung für den Jahresabschluss
Gerne stehen wir auch Ihnen mit unserer langjährigen Kompetenz und Erfahrung zur Verfügung.